Wir unterstützen Ideen                

um Märkte zu bewegen

Informationen über den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken in der Anlageberatung

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften ist die DonauCapital Wertpapier GmbH (nachfolgend „DCW“) zu den nachfolgenden Angaben verpflichtet.

  1. Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?

Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.

Als Beispiele sind zu nennen:

Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen, wie Flüssen, so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.

Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.

Unternehmens- und Regierungsführung: Beispiele für Risiken in diesem Bereich sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption.

  1. ESG im Unternehmen DCW

Als Unternehmen möchte die DCW einen Beitrag leisten, Nachhaltigkeitsrisiken zu verringern. Dabei beachtet die DCW Nachhaltigkeitsziele in ihrer Unternehmensorganisation.

Die DCW möchte die ESG-Faktoren nicht nur mittelfristig innerhalb der Anlageberatungsprozesse berücksichtigen, sondern integriert diese bereits heute in ihrem Arbeitsalltag. Die DCW legt Wert auf ressourcenschonende Prozesse, im Büroalltag sind nachhaltige Standards etabliert, wie beispielsweise:

  • möglichst papierloses Arbeiten,
  • Mülltrennung,
  • bewusstes Heizen,
  • Auswahl ressourcenschonender Verkehrsmittel
  1. Information zu den Strategien zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Anlageberatungsprozessen

Im Rahmen von Anlageberatungsprozessen werden Empfehlungen zu unterschiedlichen Finanzprodukten (z.B. Aktien, Investmentfonds, Anleihen) ausgesprochen. Nachhaltigkeitsrisiken, wie auch andere Risiken der Kapitalanlage, werden vor allem durch die Empfehlung einer grundsätzlich breiten Diversifikation über Regionen, Wirtschaftszweige und Anlageklassen hinweg gemindert. Darüber hinaus findet keine gesonderte Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken statt.

  1. Auswirkungen von Anlageempfehlungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

Bis auf Weiteres werden ESG-Faktoren (Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung) bei den Anlageempfehlungen von DCW nicht berücksichtigt.

  1. Informationen zur Vergütungspolitik bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken

Die DCW hält ein Vergütungssystem vor, das Entscheidungen, die durch falsche Anreize beeinflusst werden könnten, entgegenwirkt. Insbesondere werden dadurch auch keine Anreize gesetzt, Nachhaltigkeitsrisiken zu ignorieren.

!!! Warnhinweis !!!
In letzter Zeit wird unsere Unternehmensidentität von verschiedenen illegalen Anbietern mißbraucht. Diese Anbieter versuchen in verschiedenen Ländern mit ähnlich klingenden Unternehmensbezeichnungen illegal an Gelder zu gelangen. Sie haben sich illegalerweise Inhalte unserer Internetseite bemächtigt und betreiben Seiten wie www.donau-investcapital.com oder https://donaucapitalinvestment.com/.
Wir warnen und weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Internetauftritte in keinem Zusammenhang mit DonauCapital Pure Investment GmbH oder DonauCapital Wertpapier GmbH stehen.
Diese illegalen Anbieter versuchen offensichtlich unsere langjährige Historie für dubiose oder auch betrügerische Zwecke zu mißbrauchen.
Wir warnen ausdrücklich davor, Gelder zu überweisen! Finanzdienstleistungsunternehmen wie DonauCapital Pure Investment GmbH oder DonauCapital Wertpapier GmbH sind nicht berechtigt, Gelder oder Vermögenswerte von Kunden anzunehmen oder zu verwahren. Diese Funktion übernehmen Banken oder Brokerunternehmen, die jeweils in der EU lizensiert sein müssen.
Für Rückfragen steht unser Team immer zur Verfügung.